Erklärvideos zum Schulbuch Lambacher Schweitzer
Wir stellen euch dieses Mal einen kleinen, aber feinen Mathe-YouTube Kanal mit dem Namen mathemagazin vor.Der Kanal hat noch weniger als 10.000 Abonnenten, aber dafür eine sehr …
Wir stellen euch dieses Mal einen kleinen, aber feinen Mathe-YouTube Kanal mit dem Namen mathemagazin vor.Der Kanal hat noch weniger als 10.000 Abonnenten, aber dafür eine sehr …
Auch wenn die Mitglieder des P-Seminars „Mathe digital 2.0“ nach ihrem Abitur im Juni 2024 verlassen haben, werden die Inhalte dieser Website weiterhin vom Homepageteam …
Wir empfehlen für für Vorbereitung auf das Mathematik-Abitur 2024 in Bayern folgende Websites: www.abiturloesung.de, de.serlo.org/mathe-pruefungen/bayern und www.mathelike.de Bei abiturloesung.de findet man die Aufgaben der vergangenen …
Das P-Seminar „Mathe digital 2.0“ veranstaltete einen Mathe-Abend, der am 4. Oktober 2023 in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula stattfand.Der Abend …
Im Dezember 2022 besuchten Schüler und Schülerinnen des P-Seminars „Mathe digital 2.0“ und des W-Seminars „Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht“ die Technische Universität in Garching …
Es ist gar nicht so leicht, empfehlenswerte Erklärvideos zu finden, mit denen sich Schüler und Schülerinnen auf ein mathematisches Thema vorbereiten können (Stichwort: Flipped Classroom!). …
Auf dieser Internetpräsenz geht es nicht nur um Mathe. Hier werden auch Apps und Websites ausführlich vorgestellt, die sich nicht nur für den Mathematikunterricht eignen, …
In unserem P-Seminar „Mathe digital lernen“ haben wir einen EduBreakout ausprobiert. Damit ist keine Gruppenfunktion in einer Videokonferenz-Software gemeint, sondern eine Umsetzung von Escape-Rooms im …
Die Digitalisierung verändert unsere Welt stetig und enorm schnell. Deshalb ist die Bereitschaft und Motivation zum lebenslangen Lernen und Weiterbilden und somit insbesondere die Anpassung …
Viele Lehrer und Schüler haben bereits von dem Begriff „Flipped Classroom“ gehört. Doch was genau ist das eigentlich? Ursprünglich stammt der Begriff aus dem Englischen …