Kahoot!

Die Onlineplattform Kahoot! wurde 2013 in Norwegen gegründet und bietet seitdem eine große Menge an Quizzen zu allen erdenklichen Themengebieten. Es werden sowohl Themen aus dem Unterricht als auch aus der Unterhaltung, wie z.B. Musik und Filme angeboten.

Kahoot! kann man sowohl über die Website oder über die App spielen.  Die kostenlose Basisversion bietet schon eine große Auswahl an verschiedenen Quizzen, jedoch kann man für einen Betrag von monatlich 3 Euro auf die „pro“ Version und für 6 Euro monatlich auf die „premium“ Version upgraden, wodurch man Zugang zu weiteren Aufgaben und weiteren Funktionen, wie dem Bearbeiten von bestimmten Quizzen erhält.

Die Lehrperson kann ein beliebiges Quiz auswählen, für das ein bestimmter Code angegeben wird, den die Schüler:innen auf ihrem Handy oder Computer in die App eingeben müssen, um dem Spiel beizutreten.

Allerdings hat diese Spielvariante einen Nachteil: Die Quizze können nur unter Anwesenheit von mehreren Quizteilnehmer:innen durchgeführt werden. Dadurch kann man nicht alleine seine Fähigkeiten testen.

Deshalb kann man bei jedem Quiz auch die Variante “study” wählen. Das ist eine Single Player Version. Der einzige Unterschied ist, dass man gegen virtuelle Gegner:innen, die von Kahoot! dazu programmiert wurden, antritt. Diese Funktion bietet den Schüler:innen die Möglichkeit, nach dem  Unterricht das Gelernte spielerisch zu wiederholen und zu vertiefen.

Die meisten Quizze bestehen aus ca. 15-20 Multiple Choice Aufgaben mit jeweils 4 Antwortmöglichkeiten. Für jede dieser Frage stehen den Schüler:innen, je nach Schwierigkeit, zwischen 20 und 60 Sekunden Zeit zur Beantwortung zur Verfügung.

Außerdem haben sowohl Lehrer:innen als auch Schüler:innen die Möglichkeit, eigene Kahoot Quizze zu erstellen. Es gibt verschiedene Arten der Antwortmöglichkeiten, die man für sein Quiz verwenden kann, unter anderem das gewohnte Muliple Choice sowie „Wahr-oder-falsch-Fragen“.
Für die Erstellung von mathematischen Quizzes ist der einbaute Formeleditor hilfreich:

Anschließend müssen die eigenen Fragen mit den jeweiligen Antwortmöglichkeiten eingegeben werden. Zuletzt kann man zwischen einem „öffentlichen“, das für jeden zugänglich ist, und einem “privaten“ Quiz, das nur für die eigenen Schüler usw. vorgesehenen ist, auswählen.

Beispiele:

       

Sprachen:
Die Website ist in englischer Sprache verfasst, wodurch auch der Großteil der zur Verfügung stehenden Aufgaben auch nur in englischer Sprache erhältlich ist. Allerdings gibt es auch viele Quizze in anderen Sprachen wie Deutsch oder Italienisch.

Zielgruppen:
Für Lehrer:innen und Schüler:innen ist diese Seite sehr interessant, da es auch zu allen regulären Schulfächern wie Biologie oder Mathe eine große Auswahl an Aufgaben zu verschiedenen Themengebieten in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gibt. Dadurch kann Kahoot! vor allem bei jüngeren Schüler:innen eine gewisse Motivation zum Lernen hervorrufen, da bei den Quizzen der Wettbewerb zwischen den Teilnehmern, der Zeitdruck und die Musik eine große Rolle spielen.

Insgesamt ist Kahoot! eine sehr gelungene Online-Plattform, da es für Schüler:innen jeder Jahrgangsstufe geeignet ist und sowohl einen Lerneffekt als auch einen gewissen Spaßfaktor mit sich bringt.


Unser Erklärvideo zur Benutzung von Kahoot! 

 


Unsere Bewertung:

5 Kristalle
Erklärung


Links:

Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=no.mobitroll.kahoot.android&hl=de
iOS: https://apps.apple.com/de/app/kahoot-play-create-quizzes/id1131203560
Website: https://kahoot.com/


Verfasserin: Alicia Dusek