Die App ist der Web-Version sehr ähnlich. Man kann über die Tastatur Funktionen eingeben, um diese zu lösen.Bei der App werden drei Funktionen hinzugefügt, die in der Web-Version nicht vorhanden sind.Die Scan-Funktion besteht aus einer simplen Kamera-Ansicht, mit der man auf Papier handgeschriebene Probleme lösen kann.
Die Schreibfunktion:
Besteht aus einem Feld auf, auf dem man einfach mit dem Finger zeichnen kann, ohne mit der Tastatur spezielle Zeichen tippen oder etwas auf einem Blatt Papier aufschreiben zu müssen.
Das Quiz-Applet
ist eine Anregung zum wiederhohlen von Funtionen, die man ohne den Math-Solver nicht lösen konnte. Dort werden einem einfache Aufgaben gestellt, die ähnlich zu denen sind, die bereits mit der App gelöst wurden. Das ist so eine Art “Check”, ob man die Aufgaben verstanden hat, und sie auch ohne App bewerkstelligen könnte.
Die App ist komplett werbefrei und kostenlos. Sehr schön ist die Benutzeroberfläche und einfache Bedienung. Zudem funktioniert die Handschrift-Erkennung sehr gut und entziffert auch schwer zu lesende Handschriften. Jedoch ist die Geschwindigkeit der App im Gegensatz zu anderen nicht die beste. Der angegebene Rechenweg ist meist gut, aber nicht immer ganz nachzuvollziehen. Allem in allem ist die App sehr zu empfehlen, wenn man einfache Funktionen oder Rechnungen lösen will.
Links:
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.microsoft.math&hl=de
iOS: https://apps.apple.com/de/app/microsoft-math-solver/id1483962204
Web-Version: https://mathsolver.microsoft.com/de
Verfasser: Sören Thiele
Überarbeitung: Moritz Doppke